Agile Methoden: Was brauche ich und wo fange ich an? (Design Thinking, Scrum und Lean Startup im Überblick)

Kurzbeschreibung

 Viele namhafte und etablierte Marken haben ihre führende Position mit dem Auftreten bahnbrechender Veränderungen, neuer Technologien oder Marktstrukturen an die Konkurrenz abgeben müssen. Wir leben in einer VUCA–Welt, einer Welt die geprägt ist von Volatility (Unbeständigkeit), Uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und Ambiguity (Ambiguität).

Um den Wettlauf um Innovationen zu gewinnen brechen viele Unternehmen mit traditionellen Mustern und bringen mit neuen Methoden und Arbeitsweisen sowie ein neues Denken in die Unternehmen, um die Chancen der Digitalisierung sinnvoll zu nutzen und die nötige Innovationskraft und Innovationskultur zu implementieren.

Bei der Vielzahl an Methoden und Begriffen die sich mittlerweile entwickelt haben (Scrum, Design Thinking, Business Canvas, Lean Startup, Accelerator, Innovation-Lab, etc.) ist es schwer den Überblick zu behalten und nicht immer ist klar was echtes Innovationspotenzial hat, oder leider nur reines „Innovationstheater“ ist.

Für jedes Unternehmen ist jedoch mittlerweile sichtbar, dass Führungs- und Unternehmenskulturen unter dem Zeichen der Agilität überall im Umbruch sind. Dabei wird insbesondere auch von Führungskräften ein radikales Umdenken gefordert. Das Schwierigste dabei ist es, diese Phase des Umbruchs und der Unsicherheit sowohl zu begrüßen als auch mit ihr umzugehen.

Bei diesem Seminar soll ein Überblick über gemeinsame Prinzipen des agilen Denkens und der entsprechenden Praktiken herausgearbeitet werden. Das Kennenlernen der „agilen Toolbox“ bietet konkrete Ansätze das eigene Arbeitsweise zu überprüfen und neu auszurichten.

(1-tägiges Seminar)